Was ist Tadelakt eigentlich?
Tadelakt ist mehr als nur ein Putz: Es ist eine jahrhundertealte marokkanische Handwerkskunst, die Räumen eine einzigartige, edel schimmernde Oberfläche verleiht. Bei Gütter Naturbaustoffe zeigen wir, wie diese traditionelle Technik auch in modernen Badezimmern und Küchen funktioniert – ökologisch, handgemacht und mit viel Liebe zum Detail.
Tadelakt ist ein mineralischer Glanzputz auf Basis von Kalk. Ursprünglich stammt er aus Marrakesch, wo er schon seit Jahrhunderten zur Gestaltung von Hammams, Palästen und Brunnen verwendet wird.
Das Besondere: Die Oberfläche wird in mehreren Lagen aufgetragen und anschließend mit einem Polierstein verdichtet. Durch diese Bearbeitung entsteht die typische, leicht wolkige Struktur.
In Kombination mit Olivenölseife reagiert der Kalk chemisch und bildet eine wasserabweisende, aber diffusionsoffene Oberfläche. Dadurch eignet sich Tadelakt ideal für feuchte Räume wie Badezimmer, Küchen oder Waschtische, ohne auf natürliche Materialien verzichten zu müssen.
Diffusionsoffen heisst, dass die Oberfläche Wasserdampf durchlässt, ihn also nicht einschließt, sondern aufnimmt und wieder abgibt. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit reguliert, wodurch Feuchtigkeitsschäden (z.B. Schimmel) vermieden wird.
Die Vorteile von Tadelakt auf einen Blick
- Wasserabweisend, aber atmungsaktiv – verhindert Schimmelbildung
- Frei von Kunst- und Schadstoffen
- Warmes, weiches Raumgefühl dank mineralischer Oberfläche
- Pflegeleicht – gelegentliches Nachseifen genügt
- Einzigartiges Design – jede Fläche wird handwerklich gestaltet und ist ein Unikat
Tadelakt lässt sich in nahezu jeder Farbe herstellen. Mit natürlichen Pigmenten können zarten Sandtönen bis kräftigen Terrakotta- und Erdfarben gemischt werden.
Verarbeitung – Handwerkskunst mit Gefühl
Die Verarbeitung von Tadelakt erfordert Geduld und Fingerspitzengefühl. Nach dem Auftragen der beiden Putzschichten beginnt die entscheidende Phase: das Verdichten und Polieren. Dabei wird die Oberfläche mit einem Polierstein in kreisenden Bewegungen bearbeitet, bis sie glatt und glänzend wird.
Dieser Arbeitsschritt verleiht Tadelakt nicht nur seinen typischen Glanz, sondern auch seine Widerstandsfähigkeit. Durch die abschließende Behandlung mit Olivenölseife erhält die Oberfläche ihre charakteristische, leicht seidige Haptik und wird wasserabweisend. Der fertige Tadelakt fühlt sich dann fast wie ein Stein an.
Tadelakt für Zuhause
Ob im Badezimmer, an der Waschbeckenwand oder als Spritzschutz in der Küche – Tadelakt sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch eine praktische Oberfläche.
Viele unserer Kunden entscheiden sich auch für Akzentwände oder Waschtische aus Tadelakt, um gezielt warme, handwerkliche Akzente zu setzen und gleichzeitig vor Wasserschäden oder Schmutz zu schützen.
Wer diese besondere Technik einmal selbst ausprobieren möchte, kann das direkt bei uns: Wir bieten regelmäßig Tadelakt-Workshops an, in denen Sie die Verarbeitung Schritt für Schritt lernen – von der Untergrundvorbereitung bis zum fertigen Glanzputz.
Anmeldung: In unserem Newsletter informieren wir regelmässig zu neuen Workshop-Terminen. Ansonsten fragen Sie einfach direkt im Geschäft, oder per E-Mail wann der nächste Workshop stattfindet.
Fazit
Tadelakt ist die perfekte Verbindung von Tradition, Natürlichkeit und Design. Er schafft Räume, die nicht nur schön aussehen, sondern sich auch gut anfühlen. Wer Wert auf nachhaltige Materialien, Handwerkskunst und gesundes Wohnen legt, findet in Tadelakt einen ganz besonderen Baustoff.
